0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 1965
Status: außer Betrieb

Bauweise / Bautyp

Lage / Ort

Lage: , ,
Koordinaten: 46° 20' 50" N    6° 52' 40" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Kamin Höhe 120 m

Auszug aus der Wikipedia

Das Wärmekraftwerk Chavalon (französisch Centrale Thermique de Vouvry) war eines der wenigen konventionellen Wärmekraftwerke in der Schweiz.

Schwerölkraftwerk (1965–1999)

Das mit Schweröl beheizte Kraftwerk befindet sich am südlichen Hang des Rhonetals auf einer Terrasse in 825 m ü. M., 450 m über dem Talboden, in der Gemeinde Vouvry, Kanton Wallis. Das Wärmekraftwerk Chavalon ging am 22. September 1965 in Betrieb und wurde im September 1999 stillgelegt. Verbrannt wurde Schweröl, das in der benachbarten Raffinerie Collombey als Rückstand der Treibstoffproduktion anfiel. Es hatte eine elektrische Leistung von 2×142 MW.

Alle Baulichkeiten sind noch vorhanden. Der ungewöhnliche Standort am Hang wurde gewählt, damit die Rauchgase besser abziehen können. Der Kamin des Kraftwerks gehört mit einer Höhe von 120 Metern zu den höchsten Kaminen der Schweiz.

Planungen für ein Gaskraftwerk

In den Folgejahren begannen Planungen, am Ort des stillgelegten Ölkraftwerks ein 400-MW-Gaskraftwerk zu bauen. Das neue CO2-Kompensationsgesetz schreibt allerdings vor, dass neue Gaskraftwerke nur mit Abwärmenutzung (Kraft-Wärme-Kopplung) bewilligt werden können. Bei der Planung des Gaskraftwerks war eine Abgastemperatur von 25 °C vorgesehen und dies ist zu wenig für eine Abwärmenutzung. Dazu sind in der Schweiz andere Gaskraftwerke geplant, bei denen die Abwärmenutzung – etwa für nahegelegene Papierfabriken oder die Raffinerie Cressier – bereits von Anfang an eingeplant war. Weil Chavalon abseits der Industriezonen liegt, ist die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit ein Problem.

Für das neue Kraftwerk wurde im Januar 2007 ein Baugesuch bei der zuständigen Gemeinde gestellt. Nach Baugenehmigung hätte 2007 der Abbau der alten Anlage und 2008 und 2009 der Kraftwerksneubau folgen sollen. Die Genehmigung seitens der Gemeinde Vouvry erfolgte im September 2009. Jedoch liegen Einsprüche vor, unter anderem von Umweltschutzorganisationen, denen seitens des Kantons Wallis teilweise stattgegeben wurde. Die Anlage befindet sich derzeit (August 2011) im unveränderten Zustand. Mit dem Bundesamt für Umwelt wurde Ende September 2012 ein Kompensationsvertrag ausgehandelt. Somit kann das Bewilligungsverfahren fortgesetzt werden. Im Sommer 2017 wurde das Projekt aus wirtschaftlichen Gründen und als Reaktion auf die Energiestrategie 2050 aufgegeben.

Technische Daten

Für das neue Kraftwerk sehen die Planungen folgende Eckdaten vor:

  • Leistung: 400 MW
  • Geplante Betriebszeit/Jahr: 5'500 Stunden
  • Jahresproduktion: 2,2 TWh
  • Voraussichtliche Investition: 380 Mio. CHF
  • Nutzungsdauer: 25 Jahre

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kraftwerk Chavalon" und überarbeitet am 02. Juni 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20041384
  • Veröffentlicht am:
    18.12.2008
  • Geändert am:
    04.11.2022
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine